Geschrieben von: Helmut Hartmann

Workshop Astrofotografie mit Helmut Hartmann

Die neuen Termine für das Jahr 2021 werden noch bekannt gegeben.

Hier nur noch mal die Zusammenfassung für die Milchstrassenfotografie.

Thema: Milchstraße

Was brauchen wir dafür!

Kamera mit Weitwinkelobjektiv.

Zeiteinstellung Kamera: 15 Sekunden pro Aufnahme. ISO: 800 - 1600

Manueller Fokus, Spiegelvorauslösung "Ein". Verwacklungsschutz (Steadyshot) "Aus"

Aufnahmen im RAW-Format. Farbtemperatur bleibt auf Neutral oder Automatik.

Weitwinkelobjektiv: 10 - 16 mm Brennweite. Blende 2,8, besser noch 1,4

Mit Einschränkung max. 50 mm

Stativ mit Kugelkopf (oder Gimbal)

Kabelfernauslöser (mit oder ohne Timer Funktion) ev. auch mit dem Kamera Timer möglich.

Rote Taschenlampe (Augenadaption)

Einen Ersatzakku. (beide frisch geladen!)

Eine Ersatz-Speicherkarte

Dicke, feste (warme) Schuhe, Handschuhe, Mütze, Schal, Jacke, Mantel. (es wird kalt)

Als Erstes suchen wir den Fokus für die Sterne. Dafür stellen wir die Kamera auf den höchst möglichen ISO Wert, die Zeit auf ca.5 Sekunden und den Lifeview an. Mit mehreren Aufnahmen versuchen wir die Sterne, mit dem Fokusring, so klein wie möglich zu bekommen. Unscharfe Sterne werden größer, was man im Lifeview (größte mögliche Vergrößerung wählen). Die Aufnahme bei der Wiedergabe immer wieder überprüfen, bis es passt. Eine Möglichkeit den Fokus bei Tageslicht auf Unendlich scharfzustellen ist. Einen sehr fernen Punkt (z.B. Kirchturmspitze) versuchen scharf zu bekommen. Den Wert dann auf dem Objektiv merken, markieren oder fixieren.

Danach ändern wir den ISO-Wert und fangen mit 800 an und testen, ob schon ein Bild zu erkennen ist. Die Zeit ist abhängig vom Objektiv. 

z.B. APS-C mit 10mm-30Sek., 12mm-25Sek., 16mm-20Sek., 35mm-9Sek., 50mm-6Sek.

Vollformat mit 10mm-50Sek., 12mm-42Sek., 16mm-31Sek., 35mm-14Sek., 50mm-10Sek.

Bei dem 35mm und dem 50mm müssen wir dann mehrere Aufnahmen zu einem Panorama erstellen.

Sollte der ISO-Wert nicht ausreichen, versuchen wir den nächst höheren Wert, bis etwa 3200 je nach Kamera. (Rauschverhalten)

Nach diesen Tests erstellen wir nun die ersten richtigen Aufnahmen. Hierbei empfehle ich immer 10 Bilder und danach 3 abgedeckte Bilder. (Objektivdeckel oder Hand)

Immer daran denken, dabei nicht zu viel um das Stativ zu laufen. Das erzeugt gerne Verwacklungen oder man stößt gerne mal gegen das Stativ.

Nach den Aufnahmen die Kamera mit in die Wohnung nehmen, da sie kalt ist und die Optik gerne beschlägt.

Die Bearbeitung der Bilder erfolgt dann am PC. Mein Vorschlag wäre das Programm "Sequator".

Download         https://sites.google.com/site/sequatorglobal/download    kostenlos in Englisch

Die Einstellungen werde ich im zweiten Teil dieses Workshops erläutern.

Weiter Hilfestellungen gibt es als Handy App:

Planit Live:    Mond, Sonne, Milchstraße mit Auf- und Untergangszeiten, Himmelsrichtung und Höhe. Bis zu fünf Tage im Voraus.

Sky Safari:  Sternenhimmel

Programme für den PC:

Stellarium ähnlich wie Sky Safari. Download   http://stellarium.org/de/  Deutsch

BUCHVORSCHLAG Katja Seidel Neuauflage 2019: Den Nachthimmel mit der Kamera entdecken! https://www.rheinwerkverlag.de/astrofotografie_4918/

Linkliste zu verschiedenen Astro-Themen.

EINSTEIGER INFOS Diese Website soll in erster Linie informieren und Zusammenhänge deutlich machen. Dabei soll das Wissen in einer anschaulichen und leicht verständlichen Form ermittelt werden. Außerdem wird auf dieser Site großer Wert darauf gelegt, auf teures Gerät und Zubehör zu verzichten und die guten Astrofotografien stattdessen mit trickreichen "Hausmittelchen" anzufertigen. https://astrofotografie.hohmann-edv.de/grundlagen/

Dunklen Stellen finden an seinem Heimatort "lightpollutionmap" https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=4&lat=5759860&lon=1619364&layers=B0TFFFFFFFFFFFFF

Milchstraße fotografieren lernen in drei Teilen. Von Adamus W. Adelus und viele weiter Grundlagen. Sehr lesenswert.  http://sternenhimmel-fotografieren.de/anfaenger-kurs-grundlagen/

Astrokalender: Astronomische Ereignisse 2020 / 2021 und vieles mehr https://www.timeanddate.de/astronomie/himmelsereignisse

 

ANHANG

Sternenhimmel – Stacken mit Sequator

Download von Sequator: https://sites.google.com/site/sequatorglobal/download

Anleitung von Thomas Blasche:

https://natur-photocamp.de/sternenhimmel-stacken-mit-sequator/

Als Tipp von mir: Es können auch die RAW-Bilder sofort eingefügt werden.

Als "Output" Format kann Tiff oder Jpeg gewählt werden.

Auch kann dieses Programm für "Startrails" verwendet werden.

 

Landschaft mit Sternenhimmel 2 - Stacken mit Fitswork

Download von Fitswork: https://www.fitswork.de/software/

Anleitung von Thomas Blasche:

https://natur-photocamp.de/landschaft-mit-sternenhimmel-2/

 

Landschaft mit Sternenhimmel 3 Strichspuren

Anleitung von Thomas Blasche:

https://natur-photocamp.de/landschaft-mit-sternenhimmel-3/

Das Programm Sequator kann auch für "Startrails" verwendet werden.

 

Stacking Software im Vergleich Fitswork vs. Sequator

https://reiner-ugele.art/stacking-software-fitswoks-sequator/