Workshop Astrofotografie mit Helmut Hartmann


Ein neuer Termine für das Jahr 2024 wird noch bekannt gegeben.

Hier nur noch mal die Zusammenfassung für die Milchstrassenfotografie.
Bild: Südliche Milchstraße



Was brauchen wir dafür!

  • Kamera mit Weitwinkelobjektiv. (10 - 16 mm Brennweite. Mit Einschränkung bis 50 mm)
  • Zeiteinstellung Kamera: 15 Sekunden pro Aufnahme. ISO: 800 - 1600
  • Manueller Fokus, Spiegelvorauslösung "Ein". Verwacklungsschutz (Steadyshot) "Aus", da wir mit einem Stativ arbeiten.
  • Aufnahmen im RAW-Format. Farbtemperatur bleibt auf Neutral oder Automatik.
  • Weitwinkelobjektiv: . Blende 2,8, besser noch 1,4
  • Stativ mit Kugelkopf (oder Gimbal)
  • Kabelfernauslöser (mit oder ohne Timer Funktion) ev. auch mit dem Kamera Timer möglich.
  • Rote Taschenlampe (Augenadaption)
  • Einen Ersatzakku. (beide frisch geladen!)
  • Eine Ersatz-Speicherkarte
  • Dicke, feste (warme) Schuhe, Handschuhe, Mütze, Schal, Jacke, Mantel. (es wird kalt)

  • Als Erstes suchen wir den Fokus für die Sterne. Dafür stellen wir die Kamera auf den höchst möglichen ISO Wert, die Zeit auf ca.5 Sekunden und den Lifeview an. Mit mehreren Aufnahmen versuchen wir die Sterne, mit dem Fokusring, so klein wie möglich zu bekommen. Unscharfe Sterne werden größer, was man im Lifeview erkennen kann (größte mögliche Vergrößerung wählen). Die Aufnahme bei der Wiedergabe immer wieder überprüfen, bis es passt. Eine Möglichkeit den Fokus bei Tageslicht auf Unendlich scharfzustellen ist. Einen sehr fernen Punkt (z.B. Kirchturmspitze) versuchen scharf zu bekommen. Den Wert dann auf dem Objektiv merken, markieren oder fixieren.

  • Oder wir erstellen uns eine Bahtinov-Maske. Siehe meinen Artikel Astrofotografie Hilfsmittel

  • Danach ändern wir den ISO-Wert und fangen mit 800 an und testen, ob schon ein Bild zu erkennen ist. Die angegebene max. Zeit in Sekunden, ist abhängig vom Objektiv. 

  • Also z.B. APS-C bei 10mm-30Sek., 12mm-25Sek., 16mm-20Sek., 35mm-9Sek., 50mm-6Sek.

  • Oder Vollformat bei 10mm-50Sek., 12mm-42Sek., 16mm-31Sek., 35mm-14Sek., 50mm-10Sek.

  • Bei dem 35mm und dem 50mm müssen wir dann mehrere Aufnahmen zu einem Panorama erstellen.
    Sollte der ISO-Wert nicht ausreichen, versuchen wir den nächst höheren Wert, bis etwa 3200 je nach Kamera. (Rauschverhalten)

  • Nach diesen Tests erstellen wir nun die ersten richtigen Aufnahmen. Hierbei empfehle ich immer 10 Bilder und danach 3 abgedeckte Bilder. (Objektivdeckel oder Hand)
    Immer daran denken, dabei nicht zu viel um das Stativ zu laufen. Das erzeugt gerne Verwacklungen oder man stößt gerne mal gegen das Stativ.

  • Nach den Aufnahmen die Kamera mit in die Wohnung nehmen, offen liegen lassen, da sie kalt ist und die Optik gerne beschlägt.

  • Die Bearbeitung der Bilder erfolgt dann am PC. Mein Vorschlag wäre das Programm "Sequator".

    Programm "SEQUATOR" download     ( kostenlos in Englisch )


Die Einstellungen werde ich im zweiten Teil dieses Workshops erläutern. 

Weiter Hilfestellungen gibt es als Handy App:

  • " Planit Live ":    Mond, Sonne, Milchstraße mit Auf- und Untergangszeiten, Himmelsrichtung und Höhe. Bis zu fünf Tage im Voraus.
    " Sky Safari ":  Sternenhimmel
  • Programme für den PC:
    "Stellarium" ähnlich wie Sky Safari.  Download Programm "STELLARIUM"  Deutsch
  • BUCHVORSCHLAG Katja Seidel Neuauflage 2019: Den Nachthimmel mit der Kamera entdecken!   RHEINWERK "Astrofotografie Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung"
     Rheinwerk Fotografie, ISBN 978-3-8362-8943-6                                 
  • Linkliste zu verschiedenen Astro-Themen.
  • EINSTEIGER INFOS Diese Website soll in erster Linie informieren und Zusammenhänge deutlich machen. Dabei soll das Wissen in einer anschaulichen und leicht verständlichen Form ermittelt werden. Außerdem wird auf dieser Site großer Wert darauf gelegt, auf teures Gerät und Zubehör zu verzichten und die guten Astrofotografien stattdessen mit trickreichen "Hausmittelchen" anzufertigen.  Viele Grundlagen zur Astrofotografie
  • Dunklen Stellen finden an seinem Heimatort "lightpollutionmap" Landkarte zur Lichtverschmutzung
  • Milchstraße fotografieren lernen in drei Teilen. Von Adamus W. Adelus (facebook) und viele weiter Grundlagen. Sehr lesenswert.  Interessante Seite des Astrofotografen
  • Astrokalender: Astronomische Ereignisse 2024 und vieles mehr aktuelle Astronomische Ereignisse


ANHANG

Sternenhimmel – Stacken mit Sequator

  • Download von Sequator: Download "SEQUATOR"
  • Anleitung von Thomas Blasche: Sternenhimmel – Stacken mit Sequator
  • Als Tipp von mir: Es können bei Sequator auch die RAW-Bilder sofort eingefügt werden.                                                                                                                                        Als "Output" Format kann Tiff oder Jpeg gewählt werden.                                                                                                                                                                                         Auch kann dieses Programm für "Startrails" verwendet werden.


Landschaft mit Sternenhimmel 2 - Stacken mit Fitswork

Landschaft mit Sternenhimmel 3 Strichspuren

  • Nun bleibt mir nur noch Euch "CS" zu wünschen.

Gruß Helmut Hartmann