Astro-Aufnahmen
-
ngc ngcngc
NGC 2244
Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel mit eingebettetem offenen Sternhaufen im Sternbild Einhorn. Im Zentrum des Nebels befindet sich der offene Sternhaufen, dessen Ultraviolettstrahlung der Sterne die Gase des Nebels zum Leuchten anregt. Der Sternhaufen hat eine scheinbare Helligkeit von 4,8 mag und einen Durchmesser von 24'. (Aus Wikipedia)
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: Zwo Seestar S50Aperture: f/5Exposure Time: 990 SecondsFocal Length: 250Date: November 30th, 2024GPS Location -
m m
M 42
Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er befindet sich – wie das Sonnensystem selbst – im Orionarm der Milchstraße. Durch die große scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb der 4. Magnitude ist der Nebel mit bloßem Auge sternähnlich als Teil des Schwertes des Orions südlich der drei Sterne des Oriongürtels gut sichtbar. (Aus Wikipedia)
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: Zwo Seestar S50Aperture: f/5Exposure Time: 950 SecondsFocal Length: 250Date: November 30th, 2024GPS Location -
ic icic
IC 434
Der Pferdekopfnebel (auch bekannt als Barnard 33 oder B33) ist ein kleiner dunkler Nebel im Sternbild Orion. Der Nebel liegt südlich von Alnitak, dem östlichsten Stern des Orion's Belt, und ist Teil des viel größeren Orion molecular cloud complex Orion-Moleküls-Cewolkenkomplexes. Der Pferdekopfnebel ist etwa 422 Parsek oder 1.375 Lichtjahre von der Erde. Es ist einer der identifizierlichsten Nebel wegen seiner Ähnlichkeit mit dem Kopf eines Pferdes.
Links oben im Bild noch der Flammennebel (auch als Flammender Baum oder NGC 2024 bezeichnet) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Der Flammennebel ist Teil des Orion-Komplexes, einem Sternentstehungsgebiet, zu dem unter anderem auch IC 434 mit dem Pferdekopfnebel und der Orion-Nebel gehören. (Aus Wikipedia)
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: Zwo Seestar S50Aperture: f/5Exposure Time: 970 SecondsFocal Length: 250Date: November 30th, 2024GPS Location -
m graxpert b m graxpert bm graxpert b
M 45 Die Plejaden befinden sich im Sternbild Stier und sind einer der nächstgelegenen Sternhaufen zur Erde, etwa 440 Lichtjahre entfernt.
Aufnahmedauer ca. 1 Stunde. Bearbeitet mit AstroDenoisePy und Photoshop.Image Uploaded By: Helmut Hartmann -
m33 den graxpert b m33 den graxpert bm33 den graxpert b
Messier 33 – Dreiecksgalaxie
ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Dreieck am nördlichen Fixsternhimmel und ist die drittgrößte Galaxie in der lokalen Gruppe.
Aufnahmezeit ca. 2 Stunden, bearbeitet mit AstroDenoisePy und Photoshop.Image Uploaded By: Helmut Hartmann -
mosaik processed 2024 10 mosaik processed 2024 10mosaik processed 2024 10
NGC 281 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel, der 9500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Nebel ist im Index-Katalog als IC 11 erfasst und wird umgangssprachlich wegen seiner Ähnlichkeit mit der bekannten gleichnamigen Videospiel-Hauptfigur vor allem im englischen Sprachraum auch als Pac-Man-Nebel bezeichnet. In NGC 281 ist der offene Sternhaufen IC 1590 eingebettet, dessen Sterne um das Zentrum des Nebels verstreut sind und von denen einige durch ihre Röntgenstrahlung hervortreten.
Image Uploaded By: Helmut HartmannDate: October 13th, 2024 -
stacked cut mosaic m 31 10.0s ircut 20241006 stacked cut mosaic m 31 10.0s ircut 20241006stacked cut mosaic m 31 10.0s ircut 20241006
M31 die Andromedagalaxie ist mit rund 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung die am nächsten zur Milchstraße gelegene Spiralgalaxie. Sie ist zugleich das entfernteste Objekt, das unter guten Bedingungen ohne technische Hilfsmittel mit bloßem Auge beobachtet werden kann.
Aufnahmedauer ca. 8Stunden aber nur 2 Stunden Belichtungszeit. Bearbeitet mit AstroDenoisePy und Photoshop.Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: ZWO Seestar S50Aperture: f/5Exposure Time: 6660 SecondsIso: 80Focal Length: 250Date: October 6th, 2024GPS Location -
Mond im Erdlicht Mond im ErdlichtMond im Erdlicht
Bei solch schmaler Mondsichel ist das Erdlicht gut zu erkennen.
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY ILCA-77M2Aperture: f/5Exposure Time: 1.6 SecondIso: 64Focal Length: 400Date: November 24th, 2014 -
Alexander Supp | February 18, 2016Idee und Ausführung gefällt mir sehr. Mit welchem Werkzeug hast du die 3 Bilder zusammengefügt? War die Kameraposition auf dem Stativ immer an gleicher Stelle?
:yes: - (Alexander Supp)Helmut Hartmann | February 18, 2016Danke Alexander, für Dein Interesse und den netten Kommentar.
Zu deinen Fragen kann ich folgendes schreiben. Ich habe hier mit Adobe Photoshop Elements Version:11.0 gearbeitet.
Die Kameraposition war bei diesen Aufnahmen nicht die Gleiche. Hat aber mit der Lichtsituation zu tun. Bei der ersten Aufnahme wollte ich die Tannenspitzen mit auf dem Bild haben. Die beiden Letzten sind etwa fünf Meter weiter links in einer dunklen Einfahrt gemacht worden, da sonst eine Straßenlaterne stören würde.
Für diese Aufnahmen wäre es aber auch nicht wirklich relevant, ich vermute Du möchtest eher die Monddrehung ansprechen. - (Helmut Hartmann)MoFi 2015 MoFi 2015MoFi 2015Die letzte Mondfinsternis vom 27-28.09.2015. Aufgang 27.09. um ca. 21 Uhr, Mitte 28.09. um 4:30 und rechts um ca. 5 Uhr. Mit dem bloßen Auge ein nicht so spektakuläres Ereignis, doch mit einer Belichtungszeit von ca.3 Sek war die rötliche Färbung sehr gut zu sehen.
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY ILCA-77M2Aperture: f/9Exposure Time: 1/1000Iso: 800Focal Length: 200Date: September 27th, 2015 -
Blue Moon Blue MoonBlue Moon
Zur blauen Stunde aufgenommen.
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY SLT-A65VAperture: f/13Exposure Time: 1/20Iso: 100Focal Length: 400Date: March 14th, 2014 -
Goldener Henkel Goldener HenkelGoldener Henkel
Auf dem zunehmenden Mond kann an bestimmten Tagen der sogenannte Goldene Henkel gesehen werden. Dabei ragen die Spitzen der Juraberge in die Mondnacht hinein und bilden ein auffälliges Merkmal, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Die nächste Sichtbarkeit findet am 19.03.2016 statt. Weitere Monddaten gibt es hier: https://www.calsky.com/?Moon=&sec=8
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY SLT-A65VAperture: f/22Exposure Time: 1/6Iso: 100Focal Length: 400Date: January 11th, 2014 -
Mondaufgang MondaufgangMondaufgangRichtung Osten. Kurz vor Mondaufgang, der hier die durchziehenden Wolken anstrahlt. Eine markante Sternengruppe,die Plejarden.(auch Siebengestirn)Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY SLT-A65VAperture: f/4Exposure Time: 13 SecondsIso: 640Focal Length: 18Date: October 13th, 2014
-
Sonne SonneSonne
Hatte heute Morgen das Glück den Sonnenaufgang im Nebel zu beobachten.
Nur dadurch war es mir möglich diese Aufnahme ohne Filter zu machen.
ACHTUNG ! Nicht ohne Filter in die Sonne schauen. (Augenverletzung)
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY ILCA-77M2Aperture: f/7Exposure Time: 1/1000Iso: 100Focal Length: 200Date: April 14th, 2016 -
Mond u Wolken Mond u WolkenMond u Wolken
Blende 14, 20 sec, 16mm, ISO 1600, 00:34:39
Image Uploaded By: Helmut HartmannDate: November 30th, -0001 -
Mondfinsternis mit Flugzeug 2018 Mondfinsternis mit Flugzeug 2018Mondfinsternis mit Flugzeug 2018
Mondfinsternis 2018
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY ILCA-77M2Aperture: f/2Exposure Time: 3.2 SecondsIso: 500Focal Length: 200Date: July 27th, 2018 -
Mondfinsternis im Garten 2018 Mondfinsternis im Garten 2018Mondfinsternis im Garten 2018
Mondfinsternis 2018
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY ILCA-77M2Aperture: f/2Exposure Time: 2.5 SecondsIso: 200Focal Length: 200Date: July 27th, 2018 -
Andromedargalaxie M31 Andromedargalaxie M31Andromedargalaxie M31
Andromedargalaxie M31 Zusammenstellung aus 5 Aufnahmen a. 20Sec, Blende 8, ISO 3200, Brennweite 400mm Nachführung mit der Sky-Watcher AZ-GTi Montierung ca. 20 Minuten
Bearbeitung mit den Programmen Fitswork und Lightroom
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY ILCA-77M2Aperture: f/8Exposure Time: 767 SecondsIso: 3200Focal Length: 400Date: November 16th, 2018 -
Nordamerikanebel NordamerikanebelNordamerikanebel
Nordamerikanebel im Sternbild Schwan.
Mein zweiter Versuch mit der Goto-Nachführung.
50 Aufnachmen mit 40 sec.
ISO 1250, 200mm, F2,8
Erst mit der 2. Vergrößerung sieht man die zwei Satelitenbahnen.
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY ILCA-77M2Aperture: f/2Exposure Time: 1382 SecondsIso: 1250Focal Length: 200Date: June 29th, 2019 -
Orionnebel & Gürtel Orionnebel & GürtelOrionnebel & Gürtel
M42 der Orionnebel
Meine dritte Deep-Sky Astroaufnahme. Zusammenstellung aus 70 Bildern a. 40 Sec, Blende 4, ISO 800, Brennweite 200mm.
Nachführung mit der Sky-Watcher AZ-GTi Montierung. Mit den Gürtelsternen und dem Flammennebel.
Image Uploaded By: Helmut HartmannDate: April 10th, 2020 -
ORIONNEBEL ORIONNEBELORIONNEBEL
M42 der `Orionnebel` mit dem `Running man`, bearbeitet mit den Programmen Lightroom, DeepSkyStacker, Fitswork und Photoshop.
Image Uploaded By: Helmut HartmannDate: April 10th, 2020 -
Goldener Henkel Goldener HenkelGoldener Henkel
Mond mit Goldenem Henkel. 50 Aufnahmen, ohne Nachführung. Gestackt mit Deepsky Stacker. Nachbearbeitung mit Lightroom.
Image Uploaded By: Helmut HartmannDate: November 30th, -0001 -
Neowise F3 C2020 Neowise F3 C2020Neowise F3 C2020
Komet C2020 F3 Neowise
Eine Zusammenstellung von 16 Bildern. Gestackt mit Sequator.
Brennweite 200mm, ISO 200, Blende 2,8, Zeit 4 Sekunden
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY ILCA-77M2Aperture: f/2Exposure Time: 70 SecondsIso: 200Focal Length: 200Date: July 17th, 2020 -
Flare FlareFlare
Satelliten flare NORAD 15354. Blende 2,8; Brennweite 16mm; Zeit 13 Sec. ISO 800.
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY ILCA-77M2Aperture: f/2Exposure Time: 13 SecondsIso: 800Focal Length: 16Date: August 11th, 2020 -
Milchstasse MilchstasseMilchstasse
Milchstrasse über dem Wettersteingebirge. Ein gestackte Aufnahme aus 5 Bildern a. 15 Sek, Iso 1250, Blende 2,8
Image Uploaded By: Helmut HartmannDate: September 9th, 2020 -
MOND mit goldenen Henkel. MOND mit goldenen Henkel.MOND mit goldenen Henkel.
Goldener Henkel vom 09.06.2022
30 Aufnahmen mit der SONY A7III und dem SIGMA 150-600 Sports.
Gestackt mit Sequator und anschließender Bearbeitung mit ZONER Photostudio X.
Wer solche Mond-Ereignisse vorher erfahren möchte, kann folgende Seite besuchen.
Aktuelle Zeiten zu visuellen Effekten auf der Mondoberfläche im Jahresverlauf
Image Uploaded By: Helmut HartmannDate: June 12th, 2022 -
Supermond SupermondSupermond
Der Supermond vom 14.07.2022
Erst sah es nach zu vielen Wolken am Horizont aus.
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY ILCE-7M3Aperture: f/6Exposure Time: 1/2Iso: 100Focal Length: 600Date: July 13th, 2022 -
Alexander Supp | July 14, 2022Ein Superfoto von unserem Superfotografen Helmut zu einem sehr anspruchsvollen Thema.
Einfach Super diese gesamte Kategorie mit den Fotos.
Hintergrundinformationen hierzu fand ich bei:
https://www.tagesschau.de/inland/supermond-175.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/supermond-nrw-mittwoch-100.html
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Zweiter-Supermond-in-diesem-Jahr-scheint-ueber-Hamburg,supermond184.html - (Alexander Supp)Alexander Supp | July 14, 2022Hinweis zu meinem obigen Kommentar:
Anscheinend fügt das System automatisch Trennzeichen "- " ein. Dadurch wird die Internet-Adresse unbrauchbar. Werden diese 2 Zeichen "- " gelöscht, funktioniert der Link.
https://www.tagesschau.de/inland/supermond-175.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/supermond-nrw-mittwoch-100.html
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Zweiter-Supermond-in-diesem-Jahr-sche- int-ueber-Hamburg,supermond184.html - (Alexander Supp)Supermond SupermondSupermondWieder zu Hause angekommen, hatte ich die zweite Chance,
bevor er wieder verdeckt wurde.
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY ILCE-7M3Aperture: f/9Exposure Time: 1/2Iso: 100Focal Length: 600Date: July 13th, 2022 -
Gabi Michalski | January 31, 2023Danke für die tolle Aufnahme und den kleinen Film - (Gabi Michalski)Alexander Supp | January 31, 2023Das ist eine wahre Meisterleistung.
Eine echte Kombination von Leistung und Meister.
Nur umfangreiche Kenntnisse in der Fotografie und Ausdauer befähigen zu solch tollen Aufnahmen.
Glückwunsch. - (Alexander Supp)C/2022 E3 ZDF C/2022 E3 ZDFC/2022 E3 ZDFKomet C/2022 E3 ZTF
Aufnahme gestackt mit Sequator, aus 25 Bildern a.3 Sek. ohne Nachführung.
Kamera SONY A7III, Objektiv SIGMA 150-600/ 5-6,3.
Blende 6,3, ISO 6400, Brennweite 600mm.Hier noch eine kurze Sequenz aus 7Aufnahmen, gestackt aus ja 25 Bildern a.3Sek.
Womit man dann die Geschwindigkeit sehen kann, die der Komet innhalb von 30 Minuten zurück legt.
https://www.flickr.com/photos/194499579@N08/52656085772/in/datetaken-public/
Image Uploaded By: Helmut HartmannDate: January 29th, 2023 -
Helmut Hartmann | March 14, 2023Mit dem Programm PHD2 wird das Bild vom rechten Sucherfernrohr zur Steuerung der AZ-GTI verwendet. - (Helmut Hartmann)Helmut-Hartmann-Cam-1 Helmut-Hartmann-Cam-1Helmut-Hartmann-Cam-1Image Uploaded By: AlexanderDate: November 30th, -0001
-
Helmut Hartmann | March 14, 2023Als Einstellungshilfen habe ich eine Wasserlibelle an der Polhöhenwiege und einen kleinen Laser (oranges Gehäuse) montiert.
Ebenso, hinter der optischen Linse, einen Rotpuktsucher. Zum groben anvisieren. Oberhalb der Teleskopheizung die orangene Abdeckung mit intergr. Bahtinov-Maske zur Scharfstellung. - (Helmut Hartmann)Helmut-Hartmann-Cam-3 Helmut-Hartmann-Cam-3Helmut-Hartmann-Cam-3Image Uploaded By: AlexanderDate: November 30th, -0001 -
Helmut Hartmann | March 14, 2023Das Teleskop ist ein MEADE ETX90 mit 1250mm Brennweite, Blende 11 und einem Durchmesser von 90mm. Eine Maksutov-Cassegrain-Optik.
Die Kamera ist eine SONY A77II nicht modifiziert.
Der PC im orangenen Gehäuse ist ein Quad Cord Prozessor - MeLE Quieter 2Q mit Quad-Core Prozessor mit 2,0 GHz und Windows 10 pro 64-Bits, 8 GB DDR4 RAM,128 GB eMMC ROM.
Die Astromontierung von Sky-Watcher AZ-GTI GoTo-Montierungen läuft über WiFi und wird über ein Handy oder über den PC gesteuert.
Der Monitor zeigt entweder das Kamerabild oder wird als Monitor für Windows benötigt. - (Helmut Hartmann)Helmut-Hartmann-Cam-4 Helmut-Hartmann-Cam-4Helmut-Hartmann-Cam-4Image Uploaded By: AlexanderDate: November 30th, -0001 -
M42 der Orionnebel M42 der OrionnebelM42 der Orionnebel
Aufgenommen mit der neuen "Seestar S50" Montierung. Aus sechs Einzelaufnahmen, als Mosaik in ICE zusammengesetzt.
Laut Wikipedia:
Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er befindet sich – wie das Sonnensystem selbst – im Orionarm der Milchstraße. Durch die große scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb der 4. Magnitude ist der Nebel mit bloßem Auge sternähnlich als Teil des Schwertes des Orions südlich der drei Sterne des Oriongürtels gut sichtbar. Der Orionnebel besteht überwiegend aus Wasserstoff. In dem Nebel entstehen Sterne, deren ionisierende Strahlung den Nebel im sichtbaren Bereich leuchten lässt. Mit einer Entfernung von etwa 414 Parsec[3] (1350 Lichtjahre) ist er in der galaktischen Nachbarschaft eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete. Die Hauptionisationsquelle des Orionnebels ist der Stern Orionis C1, der mit mehr als 200.000-facher Leuchtkraft der Sonne zugleich einer der leuchtkräftigsten bekannten Sterne ist.
Image Uploaded By: Helmut HartmannDate: March 8th, 2024 -
m51 die whirlpool galaxie m51 die whirlpool galaxiem51 die whirlpool galaxie
M51. Die Feuerrad- oder Whirlpool- Galaxie. Aufgenommen mit dem Seestar S50.
Image Uploaded By: Helmut HartmannDate: November 30th, -0001 -
stacked 12ppons brooks 10.0s ircut 20240328 stacked 12ppons brooks 10.0s ircut 20240328stacked 12ppons brooks 10.0s ircut 20240328
Der Komet 12P Pons-Brooks vom 28.03.2024. Aufgenommen und gestackt mit dem Seestar S50, 10 Aufnahmen a.10Sek.
Image Uploaded By: Helmut Hartmann