Image Tags - Auge
-
Helmut Hartmann | December 12, 2022Tiefgündiges Bild, leider zu kompliziert. Der Text etwas zu wirr aber fazinierend. - (Helmut Hartmann)Die Nixe Die NixeDie Nixe
Die Nixe
Komm, lieber schöner Knabe, Komm näher an′s Gestad! Und willst du, so bereite Ich dir ein lieblich Bad. Du siehst, die See verbreitet Sich spiegelhell vor dir; Kein Wellchen soll sich regen, Die See gehorchet mir, Genieß des Bades Freuden In blauer Fluthen Schooß, Und schau von fern mein schönes Krystallnes Sommerschloß. Mit klaren Ambrafenstern, Mit Perlenmutter-Thor: Du kommst bei seinem Anblick Dir wie im Himmel vor. Und vollends meine Gärten, Wo Baum sich reiht an Baum Mit Obst so vieler Arten, Du kennst die Namen kaum. Und Wundervögel singen In Meng′ auf jedem Ast, Die Sinne, Kind, vergehen Beim Horchen einem fast. Komm, gib die Hand mir, komme! Die Fluth ist seicht und lau; Sieh hier viel bunte Muscheln Wie ausgestellt zur Schau. Komm, komm! ich geb′ in Menge Korallen, Perlen dir; Kehrst du nach Hause, Mutter Und Schwestern danken mir. Und Früchte sollst du kosten, Wie du noch nie geschmeckt; Komm, gib den Arm mir, Knabe, Damit dich ja nichts schreckt, - Der Knabe naht der Nixe, Kann ihr nicht widerstehn, Steigt in die Fluth; kein Auge Hat ihn seitdem gesehn. Elisabeth Kulmann (* 05.07.1808, † 19.11.1825)
Image Uploaded By: Helmut May -
Helmut Hartmann | May 8, 2023Ein sehr schönes Bild. Feine Farben und gute Schärfe. - (Helmut Hartmann)Pfauenauge PfauenaugePfauenauge
Ich habe die Feder mit einer Hand in den Wind gehalten,
darunter einen Spiegel mit Wassertropfen gelegt!
Image Uploaded By: Anita HoltappelsDate: April 18th, 2023 -
intensiver Blick intensiver Blickintensiver Blick
Motiv:
Eine traurige, einsame Blume aus der Vase nach einer Geburtstagsfeier entnommen. Dazu das Glasauge durch das mich ein lieber Mensch in der Vergangenheit immer wieder „angeschaut“ hat.
Aufbau:
Mit Stativ senkrecht von oben. Fuji xpro2, 2,4/60mm MAKRO, Crop 1,5. Provisorisches Lichtzelt aus Druckerpapier (Zylinder angefertigt, ein Blatt als Deckel mit Loch für Objektiv). Schreibtischlampe (LED) und Deckenbeleuchtung (Leuchtstoffröhren)
Aufnahme:
8 Reihenaufnahmen mit f5,6, 1“ und veränderter Schärfenebene. Davon verarbeitet drei.
Bearbeitung:
Das Bild besteht aus drei einzelnen Fotos. Da diese jeweils eine andere Schärfenebene hatten, habe ich diese in PS als Ebenen übereinandergelegt und durch Masken nur die scharfen Teilbereiche sichtbar gelassen (Alternative zum klassischen stacken mit Software).
Trotz geschlossenem Lichtzelt zeigten sich in dem Glasauge Spiegelbilder der Leuchstofflampe. Dies habe ich erst später bemerkt und mit generativer KI Füllung in PS entfernt (Fläche ca. 4*4mm). Abschließendes freistellen des Motivs.
Anschließend erfolgte die finale Bearbeitung des auf eine Ebene reduzierten Bildes in LR. Umwandlung in SW mit NIK silver effects. Das farbliche Ausgangsbild habe ich ebenfalles beigefügt.
Eine 100-prozentige Schärfe des Glasauges scheint nicht gegeben zu sein. Das liegt daran, dass dieses Auge noch handgemalt und mundgeblasen ist (heute kann so etwas mit einem 3D Drucker in 10 Minuten hergestellt werden).
Image Uploaded By: Hanstheo Maria NümmCamera: FUJIFILM X-Pro2Aperture: f/5Exposure Time: 1/1Iso: 200Focal Length: 60Date: February 27th, 2024 -
Helmut Hartmann | January 10, 2022Leider etwas zu klein, aber eine tolle Bildwirkung. Immerhin zweiter Platz. - (Helmut Hartmann)Strahlendes Kinderauge Strahlendes KinderaugeStrahlendes KinderaugeImage Uploaded By: Monika Graszynski
-
m m
M 42
Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er befindet sich – wie das Sonnensystem selbst – im Orionarm der Milchstraße. Durch die große scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb der 4. Magnitude ist der Nebel mit bloßem Auge sternähnlich als Teil des Schwertes des Orions südlich der drei Sterne des Oriongürtels gut sichtbar. (Aus Wikipedia)
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: Zwo Seestar S50Aperture: f/5Exposure Time: 950 SecondsFocal Length: 250Date: November 30th, 2024GPS Location -
intensiver Blick intensiver Blickintensiver BlickImage Uploaded By: Hanstheo Maria NümmCamera: FUJIFILM X-Pro2Aperture: f/5Exposure Time: 1/1Iso: 200Focal Length: 60Date: February 27th, 2024
-
Rückseite RückseiteRückseite
Hier beginnt man, indem man den Augenschutz abnimmt. Die erste Schraube hinter dem Monitor und dem Okular, die dann auf die vorbereiteten Blätter abgelegt werden. Der doppelseitigen Kleber hilft sehr gut, da die Schrauben nicht runter fallen können oder verrutschen, wenn man zum zweiten Blatt kommt.
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: Xiaomi Redmi Note 8 ProAperture: f/1Exposure Time: 1/60Iso: 306Focal Length: 5Date: June 18th, 2024 -
Helmut Hartmann | June 13, 2022Auch mehr Draufsicht. Aber tolle Farben. - (Helmut Hartmann)das Auge in der Ferne das Auge in der Fernedas Auge in der FerneImage Uploaded By: Guido MüllerDate: November 30th, -0001
-
06-Mona 06-Mona06-Mona
Fotograf: Helmut Hartmann
Mona wurde mit ihrer Tochter Lily (mittlerweile vermittelt) vor dem Schlachthof gerettet und fanden so ihren Weg nach Hof Huppenhardt. Mona war damals fast blind, doch durch eine schnelle Behandlung konnte ihr Augenlicht gerettet werden. Durch ihre Vorerfahrung war Mona Menschen gegenüber sehr scheu und wollte zunächst aus dem Stallfenster springen. Doch mittlerweile hat sie ein bisschen mehr Vertrauen zu Menschen, hält aber immer noch einen gewissen Sicherheitsabstand ein.Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY ILCA-77M2Aperture: f/2Exposure Time: 1/320Iso: 320Focal Length: 200Date: August 7th, 2016 -
Helmut Hartmann | December 13, 2023"Vielfältige Augenblicke" hätte uns besser gefallen. Saubere Arbeit. - (Helmut Hartmann)AUGENBLICKE festgehalten in Begegnungen und Momenten AUGENBLICKE festgehalten in Begegnungen und MomentenAUGENBLICKE festgehalten in Begegnungen und MomentenImage Uploaded By: Anita HoltappelsDate: December 4th, 2023
-
Ohne Okular Ohne OkularOhne Okular
Hier wurde das Augenokular entfernt.
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: Xiaomi Redmi Note 8 ProAperture: f/1Exposure Time: 1/40Iso: 353Focal Length: 5Date: June 18th, 2024 -
Helmut Hartmann | January 10, 2022Schöne Farben und eine tolle Schärfe. Einfach eine schöne Katze. Die Iris ist hier sehr interessant. - (Helmut Hartmann)STRUPPI STRUPPISTRUPPI
Einer Katze entgeht absolut nichts.
Das Katzenauge ist ein wahres Wunderwerk. Katzen können jede Bewegung in der Dämmerung erkennen.
Nichts engeht ihren Augen. Sie müssen auch nicht blinzeln und sehen sogar UV-Licht.
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY ILCE-7M3Aperture: f/2Exposure Time: 1/250Iso: 1000Focal Length: 70Date: September 21st, 2021 -
stacked cut mosaic m 31 10.0s ircut 20241006 stacked cut mosaic m 31 10.0s ircut 20241006stacked cut mosaic m 31 10.0s ircut 20241006
M31 die Andromedagalaxie ist mit rund 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung die am nächsten zur Milchstraße gelegene Spiralgalaxie. Sie ist zugleich das entfernteste Objekt, das unter guten Bedingungen ohne technische Hilfsmittel mit bloßem Auge beobachtet werden kann.
Aufnahmedauer ca. 8Stunden aber nur 2 Stunden Belichtungszeit. Bearbeitet mit AstroDenoisePy und Photoshop.Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: ZWO Seestar S50Aperture: f/5Exposure Time: 6660 SecondsIso: 80Focal Length: 250Date: October 6th, 2024GPS Location -
Im Strom des Augenblicks Im Strom des AugenblicksIm Strom des Augenblicks
Die Zeit fließt und ich bin in ihr präsent. Die Wahrnehmung des Erlebens und die Abfolge äußerer Ereignisse um mich herum steuern meine innere Zeit.
Image Uploaded By: Helmut MayCamera: NIKON CORPORATION NIKON D300SAperture: f/8Exposure Time: 6 SecondsIso: 100Focal Length: 20Date: February 26th, 2013 -
Helmut Hartmann | July 10, 2023Bunte Kunst vor passenden Hintergrund. - (Helmut Hartmann)Ballonfahrt auf Augenhöhe in 1500müN Ballonfahrt auf Augenhöhe in 1500müNBallonfahrt auf Augenhöhe in 1500müNImage Uploaded By: Norbert KauerAperture: f/4Exposure Time: 1/200Focal Length: 42Date: July 8th, 2023
-
Alexander Supp | February 18, 2016Idee und Ausführung gefällt mir sehr. Mit welchem Werkzeug hast du die 3 Bilder zusammengefügt? War die Kameraposition auf dem Stativ immer an gleicher Stelle?
:yes: - (Alexander Supp)Helmut Hartmann | February 18, 2016Danke Alexander, für Dein Interesse und den netten Kommentar.
Zu deinen Fragen kann ich folgendes schreiben. Ich habe hier mit Adobe Photoshop Elements Version:11.0 gearbeitet.
Die Kameraposition war bei diesen Aufnahmen nicht die Gleiche. Hat aber mit der Lichtsituation zu tun. Bei der ersten Aufnahme wollte ich die Tannenspitzen mit auf dem Bild haben. Die beiden Letzten sind etwa fünf Meter weiter links in einer dunklen Einfahrt gemacht worden, da sonst eine Straßenlaterne stören würde.
Für diese Aufnahmen wäre es aber auch nicht wirklich relevant, ich vermute Du möchtest eher die Monddrehung ansprechen. - (Helmut Hartmann)MoFi 2015 MoFi 2015MoFi 2015Die letzte Mondfinsternis vom 27-28.09.2015. Aufgang 27.09. um ca. 21 Uhr, Mitte 28.09. um 4:30 und rechts um ca. 5 Uhr. Mit dem bloßen Auge ein nicht so spektakuläres Ereignis, doch mit einer Belichtungszeit von ca.3 Sek war die rötliche Färbung sehr gut zu sehen.
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY ILCA-77M2Aperture: f/9Exposure Time: 1/1000Iso: 800Focal Length: 200Date: September 27th, 2015 -
2024022704014 20240227040142024022704014
Glasauge mit Hortensie
Image Uploaded By: Hanstheo Maria NümmCamera: FUJIFILM X-Pro2Aperture: f/5Exposure Time: 1/1Iso: 200Focal Length: 60Date: February 27th, 2024 -
Raubfliege und Schmeißfliege Raubfliege und SchmeißfliegeRaubfliege und Schmeißfliege
Die Raubfliege hat sich die Schmeißfliege vorgeknöpft, um sie auszusaugen.
Image Uploaded By: Martin Baur-LichtensteinCamera: SONY ILCE-7M2Aperture: f/5Exposure Time: 1/125Iso: 640Focal Length: 70Date: August 23rd, 2020 -
Helmut Hartmann | February 14, 2022Ein gutes Bild mit feiner Struktur und markanter Musterung. - (Helmut Hartmann)Brückensanierung BrückensanierungBrückensanierung
Baugerüst unter einer Autobahnbrücke.
Image Uploaded By: Norbert KauerAperture: f/22Exposure Time: 1/80Focal Length: 20Date: February 12th, 2022 -
Sonne SonneSonne
Hatte heute Morgen das Glück den Sonnenaufgang im Nebel zu beobachten.
Nur dadurch war es mir möglich diese Aufnahme ohne Filter zu machen.
ACHTUNG ! Nicht ohne Filter in die Sonne schauen. (Augenverletzung)
Image Uploaded By: Helmut HartmannCamera: SONY ILCA-77M2Aperture: f/7Exposure Time: 1/1000Iso: 100Focal Length: 200Date: April 14th, 2016 -
Stephan Tewes | September 18, 2017Hallo Helmut,
das Foto spiegelt den Geist der früheren Krankenhäuser. Bei Deiner Aufnahme gefällt mir besonders die gelungene Komposition aus Grautönen und Farbe im Zusammenspiel mit dem einfallenden Sonnenlicht.
Schöne Grüße
Stephan - (Stephan Tewes)HM_Beelitz Heilstätten HM_Beelitz HeilstättenHM_Beelitz HeilstättenHier muss man einfach mal hin! Wer jemals einen Fuß auf das verwunschene Gelände gesetzt hat, weiß um den Zauber dieser Anlage. Das fotografische Auge kann sich nicht satt sehen!
Image Uploaded By: Helmut MayCamera: NIKON CORPORATION NIKON D300SAperture: f/8Exposure Time: 1/40Iso: 1000Focal Length: 20Date: September 11th, 2017 -
M42 der Orionnebel M42 der OrionnebelM42 der Orionnebel
Aufgenommen mit der neuen "Seestar S50" Montierung. Aus sechs Einzelaufnahmen, als Mosaik in ICE zusammengesetzt.
Laut Wikipedia:
Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er befindet sich – wie das Sonnensystem selbst – im Orionarm der Milchstraße. Durch die große scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb der 4. Magnitude ist der Nebel mit bloßem Auge sternähnlich als Teil des Schwertes des Orions südlich der drei Sterne des Oriongürtels gut sichtbar. Der Orionnebel besteht überwiegend aus Wasserstoff. In dem Nebel entstehen Sterne, deren ionisierende Strahlung den Nebel im sichtbaren Bereich leuchten lässt. Mit einer Entfernung von etwa 414 Parsec[3] (1350 Lichtjahre) ist er in der galaktischen Nachbarschaft eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete. Die Hauptionisationsquelle des Orionnebels ist der Stern Orionis C1, der mit mehr als 200.000-facher Leuchtkraft der Sonne zugleich einer der leuchtkräftigsten bekannten Sterne ist.
Image Uploaded By: Helmut HartmannDate: March 8th, 2024 -
Tête-à-Tête Tête-à-TêteTête-à-Tête
Foto für die Bildbesprechung zum Thema Tiere.
Augenommen auf einer Wiese in Roßhohn.
Image Uploaded By: Jürgen UhlCamera: OLYMPUS IMAGING CORP. E-620 Aperture: f/7Exposure Time: 1/125Iso: 200Focal Length: 32Date: May 22nd, 2010






















